Wundheilung mit alternativen Mitteln, nach operativen Eingriffen unterstützen.

Operationen und Eingriffe, belasten nicht nur durch Wundschmerzen, das physische System, sondern auch das psychische Körper System. Das Gefühl des Ausgeliefert Sein, als auch eine existenziell bedrohliche Situation erfordert eine Hingabe an andere Menschen, die durchaus schwierig sein kann. Die Belastung einer posttraumatischen Belastungsstörung verursacht möglicherweise Verspannungen und eine Erschütterung des Zellsystems, was zu weiteren Schmerzen und eine verzögerte Wundheilung führen kann. Hier ist es schön, zu wissen, dass auch alternative Mittel zur Hilfe genommen werden können. Auch wenn dies kein Heilversprechen darstellt, so kann allein der Glaube daran schon Wunder bewirken.

1. Förderung der Wundheilung

  • Schüßler-Salze:
    • Nr. 1 Calcium fluoratum: Fördert die Elastizität des Bindegewebes und die Stabilität der Haut.
    • Nr. 11 Silicea: Unterstützt die Neubildung von Hautzellen und stärkt das Bindegewebe.
  • Homöopathie:
    • Calendula (Ringelblume): Fördert die Heilung und schützt vor Infektionen.
    • Arnica montana: Lindert Schwellungen und Schmerzen, ideal nach Operationen.

2. Entzündungshemmung und Infektionsschutz

  • Schüßler-Salze:
    • Nr. 3 Ferrum phosphoricum: Wirkt entzündungshemmend und stärkt die Durchblutung.
    • Nr. 10 Natrium sulfuricum: Unterstützt den Abtransport von Giftstoffen und fördert die Regeneration.
  • Homöopathie:
    • Hepar sulfuris: Unterstützt bei eitrigen Wunden oder Anzeichen einer Infektion.
    • Echinacea: Stärkt das Immunsystem und schützt vor Infektionen.

3. Regeneration von Narbengewebe

  • Schüßler-Salze:
    • Nr. 1 Calcium fluoratum: Unterstützt die Regeneration von Narbengewebe.
    • Nr. 8 Natrium chloratum: Reguliert den Feuchtigkeitshaushalt der Haut.
  • Homöopathie:
    • Graphites: Hilft bei verhärteten oder schlecht heilenden Narben.
    • Silicea: Stärkt den Aufbau von geschädigtem Gewebe.

4. Schmerzlinderung und Beruhigung der Haut

  • Schüßler-Salze:
    • Nr. 7 Magnesium phosphoricum: Lindert Schmerzen und entspannt die Muskulatur.
    • Nr. 6 Kalium sulfuricum: Unterstützt die Sauerstoffversorgung der Haut und reduziert Entzündungen.
  • Homöopathie:
    • Staphisagria: Hilfreich bei Wunden, die durch Schnitte entstanden sind, auch emotional beruhigend.
    • Bellis perennis: Unterstützt die Heilung von tieferliegenden Gewebeschichten.

5. Stärkung des Immunsystems und der allgemeinen Wundheilung

  • Schüßler-Salze:
    • Nr. 5 Kalium phosphoricum: Unterstützt den Energiehaushalt und das Immunsystem.
    • Nr. 9 Natrium phosphoricum: Fördert den Säure-Basen-Haushalt und die allgemeine Heilung.
  • Homöopathie:
    • Sulfur: Wirkt entgiftend und fördert den Heilungsprozess.
    • Hypericum perforatum: Bei nervenschädigenden Wunden oder Schmerzen entlang von Narben.
Zusätzliche Hinweise:
  • Schüßler-Salze können sowohl innerlich (Tabletten) als auch äußerlich (Salben) angewendet werden.
  • Homöopathische Mittel sollten individuell angepasst werden. Eine fachkundige Beratung durch einen Homöopathen oder Heilpraktiker ist empfehlenswert.
  • Ergänzend wirken pflanzliche Öle wie Johanniskrautöl (entzündungshemmend) oder Lavendelöl (antibakteriell).

OP-Trauma, was hilft?

Um das Immunsystem zu stärken und gleichzeitig ein OP-Trauma zu behandeln, gibt es eine Kombination aus homöopathischen Mitteln, Schüßler-Salzen und unterstützenden Heilpflanzen. Hier eine Übersicht:


Homöopathische Mittel

  1. Arnica montana
    • Wirkung: Lindert Traumata (physisch und psychisch), reduziert Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse.
    • Dosierung: Meist Potenz D6 oder D30, 2-3 Mal täglich.
  2. Staphisagria
    • Wirkung: Ideal bei Wunden durch Schnitte (z. B. Operationsnarben), hilft auch emotional, die OP zu verarbeiten.
    • Dosierung: Potenz D6 bis D12, 2-3 Mal täglich.
  3. Calendula officinalis
    • Wirkung: Unterstützt die Heilung der Haut, schützt vor Infektionen und fördert die Wundregeneration.
    • Dosierung: D4 bis D6, bei Bedarf auch äußerlich als Salbe.
  4. Echinacea angustifolia
    • Wirkung: Stärkt das Immunsystem, wirkt antibakteriell und entzündungshemmend.
    • Dosierung: D6, 2-3 Mal täglich oder als pflanzliche Tinktur.
  5. Hypericum perforatum
    • Wirkung: Behandelt Schmerzen bei nervenreichen Gewebeverletzungen (z. B. Schnitte, Narben).
    • Dosierung: Potenz D6 bis D12, je nach Intensität 1-3 Mal täglich.

Schüßler-Salze

  1. Nr. 3 Ferrum phosphoricum
    • Wirkung: Unterstützt das Immunsystem, fördert die Sauerstoffversorgung und wirkt entzündungshemmend.
    • Dosierung: 3-6 Mal täglich 2 Tabletten lutschen.
  2. Nr. 6 Kalium sulfuricum
    • Wirkung: Fördert die Heilung und den Sauerstoffaustausch im Gewebe.
    • Dosierung: 3 Mal täglich 2 Tabletten.
  3. Nr. 5 Kalium phosphoricum
    • Wirkung: Unterstützt die Regeneration nach Stress oder Trauma, stärkt die Nerven.
    • Dosierung: 3 Mal täglich 2 Tabletten.
  4. Nr. 11 Silicea
    • Wirkung: Fördert die Neubildung von Zellen und stärkt das Bindegewebe.
    • Dosierung: 3-4 Mal täglich 2 Tabletten.

Weitere Unterstützungen (pflanzlich)

  1. Ashwagandha (Schlafbeere)
    • Wirkung: Stressregulierend, stärkt das Immunsystem und fördert die Regeneration.
    • Dosierung: 300-600 mg Extrakt täglich.
  2. Propolis
    • Wirkung: Antibakteriell und immunstimulierend.
    • Anwendung: Tropfen oder Kapseln, z. B. 2-3 Mal täglich 10 Tropfen.
  3. Johanniskrautöl
    • Wirkung: Wirkt beruhigend und fördert die Narbenheilung bei äußerlicher Anwendung.
  4. Vitamin C und Zink
    • Wirkung: Unterstützen die Immunabwehr und die Wundheilung.
    • Dosierung: Vitamin C (500-1000 mg täglich), Zink (10-15 mg täglich).

Praktische Kombination zur Einnahme

  • Morgens: Schüßler-Salze Nr. 3 und 5, Echinacea (Tinktur oder D6).
  • Mittags: Arnica D30, ggf. Staphisagria D12, Schüßler-Salz Nr. 6.
  • Abends: Schüßler-Salze Nr. 11 und Propolis oder Ashwagandha.

Hier eine kompakte Zusammenfassung der Mittel zur gleichzeitigen Stärkung des Immunsystems und Behandlung eines OP-Traumas:


Homöopathische Mittel

  1. Arnica montana (D6/D30): Lindert Schmerzen, Schwellungen und OP-Traumata.
  2. Staphisagria (D6/D12): Unterstützt bei Schnittwunden und emotionalem Stress.
  3. Calendula officinalis (D4/D6): Fördert die Wundheilung und schützt vor Infektionen.
  4. Echinacea angustifolia (D6): Stärkt das Immunsystem und wirkt entzündungshemmend.
  5. Hypericum perforatum (D6/D12): Hilft bei nervenreichen Wunden und Narbenschmerzen.

Schüßler-Salze

  1. Nr. 3 Ferrum phosphoricum: Entzündungshemmend und stärkt das Immunsystem.
  2. Nr. 6 Kalium sulfuricum: Unterstützt die Heilung und Sauerstoffversorgung.
  3. Nr. 5 Kalium phosphoricum: Lindert Stress und fördert die Regeneration.
  4. Nr. 11 Silicea: Stärkt das Gewebe und unterstützt die Zellneubildung.

Pflanzliche Unterstützung

  1. Ashwagandha: Stressabbau und Stärkung der Immunabwehr.
  2. Propolis: Antibakteriell und immunstimulierend.
  3. Johanniskrautöl: Fördert äußerlich die Narbenheilung.
  4. Vitamin C & Zink: Unterstützen Immunsystem und Wundheilung.

Empfohlene Tagesroutine

  • Morgens: Schüßler-Salze Nr. 3 & 5, Echinacea (Tinktur oder D6).
  • Mittags: Arnica (D30), Staphisagria (D12), Schüßler-Salz Nr. 6.
  • Abends: Schüßler-Salze Nr. 11, Propolis-Tropfen oder Ashwagandha-Kapseln.

Mit dieser Kombination wird sowohl die körperliche Wundheilung als auch die seelische Regeneration nach einer Operation ganzheitlich unterstützt.

Nach oben scrollen